Philipp Krohn: Herr Tau und die Zukunft

Pan Tau mit der magischen Melone war über mehrere Generationen hinweg ein Held für tschechische Kinder. Aber auch deutsche Kinder kannten ihn aus dem ARD-Fernsehen. Zu einer Zeit, als die sozialistische Tschechoslowakei und das kapitalistische Westdeutschland durch den undurchdringlichen Eisernen Vorhang voneinander getrennt waren, entwickelte sich eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen tschechischen Filmemachern und dem Westdeutschen Rundfunk, wo Gert Müntefering als Produzent die Kinderredaktion leitete. Ihm ist es zu verdanken, dass Koproduktionen z. B. bei der Verfilmung des Märchens „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und bei anderen erfolgreichen Filmen ins westdeutsche Fernsehen kamen. Im Alter von 88 Jahren wurde Müntefering auf dem Kinderfilmfestival in Ostrov bei Karlsbad ausgezeichnet. Und wie sich das damals alles abgespielt hat, erzählt er einem Redakteur der renommierten Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Dieses Zusammenspiel aus deutscher Wirtschaft und tschechischer Kreativität hat dazu geführt, dass etwas ganz Besonderes entstanden ist: Das sind keine pädagogischen Filme, sondern einfach toll erzählte Geschichten. Ich glaube, daran sollte man unbedingt anknüpfen.

Philipp Krohn

Herr Tau und die Zukunft

Preise werden vergeben, wenn Autoren mit ihren Geschichten die Leser bereichern und überraschen. Wenn sie etwas zwar vertrautes, aber ausgeblendetes neu beleuchten. Wenn sie eine aufwändige Recherche machen. Wenn sie mit den Helden ihrer Geschichten auf
Achse fahren und mit schöner Sprache und Bildern die Leser mitnehmen. Genau das schaffte Philipp Krohn in seinem Text.

Tomáš Lindner

Lesen Sie die ganze Laudatio

Pošlete vítězný příspěvek do světa!

Zaujal vás příspěvek? Podělte se o něj s těmi, které by mohl také oslovit!

Herr Tau und die Zukunft

Autor: Philipp Krohn

Název média: FAZ

Datum zveřejnění: 6. 11. 2023

Philipp Krohn

Philipp Krohn se jako ekonomický redaktor deníku Frankfurter Allgemeine Zeitung zabývá tématy udržitelnosti a má na starost reportážní rubriku People and Business. Někdy ovšem narazí i na témata mimo svoji oblast a přispívá pak i do ostatních tematických částí tohoto deníku. Žurnalistické řemeslo se začal učit v roce 2005 v tehdy ještě dvou vysíláních stanice Deutschlandfunk v Berlíně a v Kolíně nad Rýnem. Před stáží v rozhlase získal dva tituly z ekonomie a germanistiky. Od jeho diplomové a magisterské práce vede přímá linie k jeho druhé knize „Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht“ [Ekoliberální. Proč udržitelnost potřebuje svobodu]. Pro vydání své první knihy „Sound of the Cities. Eine popmusikalische Entdeckungsreise“ [Poznávací cesta za popovou hudbou] zkoumal společně s Ole Lödingem hudební scény v sedmi zemích.